Bibliografia
Beck-Vellhorn, Frida i Fritz Scharlach 1936a.
Aus deutschen Gauen. Lieder der Deutschen in Galizien. Plauen in Vogtland: Günther Wolff.
Beck-Vellhorn, Frida i Fritz Scharlach 1936b.
Schwäbische Dorfmusik. Plauen in Vogtland: Günther Wolff.
Bender, Harold S. i Johannes Bergmann 1987. „Konferenz der Mennonitengemeinden in Uruguay”, w:
Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online. [
http://www.gameo.org/encyclopedia/contents/K6522.html]
Bielenin-Lenczowska, Karolina. „Kultura ludowa”, w:
Gwary polskie [
http://www.gwarypolskie.uw.edu.pl/index.php?option=com_content&task=view&id=504]
Breyer, Albert 1935a.
Deutsche Gaue in Mittelpolen. Plauen im Vogtland: Wolff.
Breyer, Albert 1935b. „Ostdeutschland als Mutterland der deutschen Siedlungen in Mittelpolen”,
Deutsche Monatshefte in Polen 2: 48-57.
Breyer, Albert 2006.
Deutsche Gaue in Mittelpolen. Seefeld [www.UsptreamVistula.org][
http://rinwww.upstreamvistula.org/Documents/ABreyer_DtGaue.pdf].
Brubaker, Rogers 1998. „Myths and Misconceptions in the Study of Nationalism”, w: John Hall (red.) T
he State of the Nation: Ernest Gellner and the Theory of Nationalism. Cambridge: Cambridge University Press. 272-305.
Christmann, E. 1931a. „E Gruß an die Pälzer im Oschte”, w:
Gedenkbuch zur Erinnerung an die Einwanderung der Deutschen in Galizien vor 150 Jahren. Herausgegeben vom Ausschuß der Gedenkfeier. Posen: Verlag der Historischen Gesellschaft für Posen. 114-115.
Christmann, E. 1931b. „Von Herkunft und Sprache der „Hessen“ und „Pfälzer“ in Kleinpolen”, w:
Gedenkbuch zur Erinnerung an die Einwanderung der Deutschen in Galizien vor 150 Jahren. Herausgegeben vom Ausschuß der Gedenkfeier. Posen: Verlag der Historischen Gesellschaft für Posen. 118-122.
Christmann, E. 1931c. „Die Herkunftsorte der Ansiedler von Ugartsthal und Landestreu”, w:
Gedenkbuch zur Erinnerung an die Einwanderung der Deutschen in Galizien vor 150 Jahren. Herausgegeben vom Ausschuß der Gedenkfeier. Posen: Verlag der Historischen Gesellschaft für Posen. 122-132.
Croust, Ernst i Richard D. Thiessen 1956. „Poznań Voivodeship (Poland)”, w:
Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online. [
http://www.gameo.org/encyclopedia/contents/poznan_voivodeship_poland]
Czoernig, Karl, Freiherr von 1857.
Ethnographie der Oesterreichischen Monarchie. 1. Band. Wien: Die Kaiserl. Koenigl. Direction der administrativen Statistik.
Effenberger, Edmund 2010.
Das Lodzerdeutsch. Mönchengladbach: Archiv der Deutschen aus Mittelpolen und Wolhynien.
Finckh, Ludwing 1931. „Den Deutschen in Kleinpolen”, w:
Gedenkbuch zur Erinnerung an die Einwanderung der Deutschen in Galizien vor 150 Jahren. Herausgegeben vom Ausschuß der Gedenkfeier. Posen: Verlag der Historischen Gesellschaft für Posen. 13-14.
Gedenkbuch zur Erinnerung an die Einwanderung der Deutschen in Galizien vor 150 Jahren. Herausgegeben vom Ausschuß der Gedenkfeier. 1931. Posen: Verlag der Historischen Gesellschaft für Posen.
Germany Downunder. [
http://germanydownunder.com].
Goehlert, J. Vinc. 1862.
Die Karaiten und Mennoniten in Galizien. Wien: Akademie der Wissenschaften.
Götze, Alfred 1922.
Proben hoch- und niederdeutscher Mundarten. Bonn: Marcus & Weber.
Haeufler, Joseph V. 1846.
Sprachenkarte der Österreichischen Monarchie. Pest: Emich.
Horak, Karl 1936.
Volkstänze der Deutschen in Mittelpolen. Heft 2. Plauen in Vogtland: Günther Wolff.
Kaindl, Raimund F. 1911.
Geschichte der Deutschen in den Karpatenländern. T. 3.
Geschichte der Deutschen in Galizien, Ungarn, der Bukowina und Rumänien seit etwa 1770 bis zur Gegenwart. Gotha: Perthes.
Karasek-Langer Alfred i Elfriede Strzygowski 1932.
Sagen der Deutschen in Galizien. Plauen im Vogtland: Günther Wolff.
Karasek-Langer Alfred i Elfriede Strzygowski 1938.
Sagen der Deutschen in Wolhynien und Polesien. Posen: Historische Gesellschaft für Posen.
Kargel, Adolf 1941. „Das Litzmanstädter Gebiet ist germanische Urheimat“, w: H. Müller
Der Osten des Warthelandes. Litzmannstadt: Reichspropagandaamt. 30-35.
Kargel, Adolf 1942.
Deutschtum im Aufbruch. Vom Volkstumskampf der Deutschen im östlichen Wartheland. Leipzig: Hirzel.
Kawski, Tomasz 2010. „Poznań”, w:
Wirtualny Sztetl [http://www.sztetl.org.pl/pl/city/poznan]
Kloss, Heinz 1973. „Deutsche Sprache im Ausland”, w: H. P. Althaus i in. [red.]
Lexikon der Germanistischer Linguistik. Tübingen: Niemeyer. 377-387.
Kłańska, Maria 1991.
Problemfeld Galizien. Wien: Böhlau.
Koerth, A. 1904. „Sprachliche Eigenarten des Posener Plattdeutsch”,
Historische Monatsblätter für die Provinz Posen V: 65-73.
Koerth, Eduard 1929. „Die Polonisierung der «Bamberger»“,
Ostdeutscher Heimatkalender 80-84.
Kollauer J. 1931. „Die Literatur der Josefinischen Ansiedler in Kleinpolen (Galizien)”, w:
Gedenkbuch zur Erinnerung an die Einwanderung der Deutschen in Galizien vor 150 Jahren. Herausgegeben vom Ausschuß der Gedenkfeier. Posen: Verlag der Historischen Gesellschaft für Posen. 158-174.
Kossmann, Eugen O. 1935 „Deutsche auf Lodzer Boden”, w:
Vorträge der 50-Jahrfeier der Historischen Gesellschaft für Posen. Posen: Historische Gesellschaft. 58-76.
Kossmann, Eugen O. 1985.
Deutsche mitten in Polen. Berlin: Westkreuz.
Krämer, Julius 1931. „Die „schwäbischen“ Mundarten in Galizien”, w:
Gedenkbuch zur Erinnerung an die Einwanderung der Deutschen in Galizien vor 150 Jahren. Herausgegeben vom Ausschuß der Gedenkfeier. Posen: Verlag der Historischen Gesellschaft für Posen. 178-189.
Krämer, Julius 1979
. Unser Sprachschatz. Wörterbuch der galizischen Pfälzer und Schwaben. Stuttgart-Bad Cannstatt: Hilfskomittee der Galiziendeutschen.
Kuhn, Walter 1934.
Deutsche Sprachinselforschung. Plauen: Günther Wolff.
Kuhn, Walter 1935. „Die Siedlungsräume des bäuerlichen Deutschtums in Polen”,
Deutsche Monatshefte in Polen 2: 34-48.
Lattermann, Alfred 1935. „Die Ortsnamen im deutsch-polnischen Grenzraum als Geschichtsquelle”,
Deutsche Monatshefte in Polen 2: 1-25.
Lewis, M. Paul i in. (red.) 2013.
Ethnologue: Languages of the World. Dallas: SIL International. [
http://www.ethnologue.com].
Lück, Kurt i Robert Klatt 1935.
Singendes Volk. Volkslieder aus Kongresspolen und Wolhynien. Posen: Historische Gesellschaft für Posen.
Mitzka, Walther 1943.
Deutsche Mundarten. Heidelberg: Carl Winter.
Mitzka, Walther 1959.
Grundzüge nordostdeutscher Sprachgeschichte. Marburg: Elwert.
Müller, Sepp 1962.
Schrifttum über Galizien und sein Deutschtum. Marburg/Lahn: Johann Gottfried Herder-Inst.
Müller, Hubert (red.) 1941.
Der Osten des Warthelandes. Litzmannstadt: Reichspropagandaamt.
Ostpreußen-Almanach. Ostpreussischer Hauskalender für Stadt und Land 1930.
Paradowska, Anna a. „Z historii Bambrów”, w:
Poznańscy Bambrzy wczoraj i dziś.[
http://www.poznan.pl/mim/turystyka/historia-bambrow,p,4791,4792.html]
Paradowska, Anna b. „Strój bamberski”, w:
Poznańscy Bambrzy wczoraj i dziś. [
http://www.poznan.pl/mim/turystyka/bamberski-stroj,p,4791,4793.html]
Paul, Peter 1962.
Barossadeutsch: sprachliche Untersuchungen des ostmitteldeutschen Dialektes des Barossatales (Sudaustralien). Adelaide: University of Adelaide.
Paul, Peter 1965.
Das Barossadeutsche: Ursprung, Kennzeichen und Zugehorigkeit : Untersuchungen in einer deutschen Sprachinsel. Adelaide: University of Adelaide.
Pauls, H. i Cornelius Krahn 1956. „Galicia (Poland & Ukraine).”, w:
Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online. [
http://www.gameo.org/encyclopedia/contents/G22.html]
Raether, Manfred 2012.
Polens deutsche Vergangenheit. Das Gebiet zwischen Oder und Memel im Ablauf der deutschen und der polnischen Geschichte. Selbstverlag Manfred Raether.
Reinpold, Jakob 1931. „Das katolische Deutschtum in Galizien”, w:
Gedenkbuch zur Erinnerung an die Einwanderung der Deutschen in Galizien vor 150 Jahren. Herausgegeben vom Ausschuß der Gedenkfeier. Posen: Verlag der Historischen Gesellschaft für Posen. 66-114.
Riehl, Claudia M. 2012. „Deutsch als Reliktvarietät: Der Fall des Barossa-Deutschen (Australien)”, w: E. Knipf-Komlósi i C. M. Riehl (red.)
Kontaktvarietäten des Deutschen synchron und diachron. Wien: Praesens Verlag.
Röskau-Rydel, Isab
el (red.) 1999. Galizien, Bukowina, Moldau. Berlin: Siedler.
Satz, Konrad 1941.
Siedler unter Preußens Fahnen. Zur Ansiedlung in Westpreußen und im Netzegau unter Friedrich dem Großen. Leipzig: Hirzel.
Schmit, Michael 1942.
Mundart und Siedlungsgeschichte der schwäbisch-rheinfrankischen Dörfer bei Litzmannstadt. Marburg: N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung (G. Braun).
Schneider, Ludwig 1931. „Kurzgefaßte Schilderung der Verhältnisse und Zustände in den protestantischen Kolonien Galiziens bis 1816”, w:
Gedenkbuch zur Erinnerung an die Einwanderung der Deutschen in Galizien vor 150 Jahren. Herausgegeben vom Ausschuß der Gedenkfeier. Posen: Verlag der Historischen Gesellschaft für Posen. 15-50.
Sprothen, Vera 2007. „Das deutsche Australien”,
Die Welt 24.11.07. [
http://www.welt.de/1395564].
Urban, Thomas 2004.
Von Krakau bis Danzig: Eine Reise durch die deutsch-polnische Geschichte. München: Beck.
Weigelt, Fritz 2010. „Der Lodzer Mensch”, w: E. Effenberger.
Das Lodzerdeutsch. Mönchengladbach: Archiv der Deutschen aus Mittelpolen und Wolhynien. 50-55.
Wiesinger, Peter 1973. „Die deutschen Sprachinsel in Mitteleuropa”, w: H. P. Althaus i in. [red.]
Lexikon der Germanistischer Linguistik. Tübingen: Niemeyer. 367-377
Żebrowska, Ewa 2002.
Morphologie der ehemaligen mitteldeutschen Kolonialmundart von Sętal und Umkreis. Olsztyn: UWM.
Żebrowska, Ewa 2004.
Die Äußerungsgliedfolge im Hochpreußischen. Olsztyn: UWM.
Autor: Wojciech Gutkiewicz